IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [219] B5000 Guided Study Kürzel GST Workload 30 oder 60 h ECTS 1 oder 2 CP Fachsemester 5 bis 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Wahl: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Keine Kontaktzeit Persönliche Absprache mit dem/der jeweiligen Dozierenden Selbststudium und Prüfung 30 oder 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • einen spezifischen Bereich und deren Theorien und Methoden, in welchem sie ihre Fragestellung verorten. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • sich selbständig und wissenschaftlich verantwortbar ein Thema in einer vorgegebenen Zeit zu erarbeiten. • die von ihnen gewählte Fragestellung kritisch zu reflektieren. • selbständig Literatur zu recherchieren und aufzuarbeiten. • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens angemessen anzuwenden. • eine Fragestellung schriftlich darzulegen. Inhalte Richten sich nach dem jeweiligen Thema Lehrformen keine Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung Seminararbeit (Bestanden/Nicht bestanden) – 100%, 12.500-17.500 Zeichen für 1 CP bzw. 25.000 -35.000 Zeichen für 2 CP Basisliteratur Richtet sich nach dem jeweiligen Thema; Richtwert: 300 Seiten Lektüre bei 1 CP bzw. 600 Seiten Lektüre bei 2 CP Wertung für die Endnote ohne Wertung Modulverantwortung entsprechend dem Fachbereich Dozierend Nach Wahl entsprechend dem Thema Hinweise Das Modul kann mit 1 CP oder 2 CP gewählt werden. Der oder die Studierende muss in den ersten beiden Vorlesungswochen mit einer oder einem Dozierenden Thema und Umfang der Arbeit vereinbaren. Abgabetermin ist am Semesterende. Das Modul kann während des Studiums 2x mit unterschiedlichen Themen belegt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=