IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [21] B1103 Propheten Alternatives Modul B1123 Kürzel PRO Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit Alle 2 Jahre Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • ausgewählter Prophetentexte und ihrer Bedeutung für das AT und die christliche Theologie. • Hauptthemen der Prophetenforschung. • weiterführendes Vokabular und Syntax des biblischen Hebräisch. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ausgewählte Texte selbständig zu übersetzen. • ausgewählte Texte textkritisch zu beurteilen. • selbständige exegetische Methoden anzuwenden. • unterschiedliche Ansätze in der Prophetenexegese zu differenzieren und ihre Präsuppositionen kritisch zu reflektieren. • Prophetentexten auf dem Hintergrund der Kultur des alten Israels und des Alten Orients zu deuten. • die kulturelle Differenz zu altorientalischen Sprach-, Denk- und Verstehensweisen dazulegen. Inhalte • Aufbau, Inhalt und theologische Konzeption (mindestens) eines exemplarischen Prophetenbuchs (z.B. Amos) • Modelle der Entstehung prophetischer Texte und des Kanonteils „hintere Propheten“ und deren kritische Würdigung • Methoden und Hilfsmittel der Propheten-Exegese einschließlich neuer Ansätze der narrativen Analyse • Exegetische und theologische Diskussion grundlegender Kapitel und relevanter theologischer Themen der Propheten und deren Bedeutung für das AT und die christliche Theologie sowie für die jüdische Exegese Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierend Dr. Hartmut Schmid

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=