IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [200] B4201 Ökonomische und sozialpolitische Grundfragen Kürzel ÖSG Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 105 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • ökonomische Hintergründe und Wirkungsweisen von Sozialpolitik. • soziale Sicherungssysteme und ihre Schwierigkeiten. • Geschichte und Theorie der Sozialpolitik. • aktuelle Sozialstaatsdiskussionen und Reformdebatten. • die Einordnung sozialer Maßnahmen und sozialen Engagements in einen sozialpolitischen Zusammenhang. • sozialpolitische Fragestellungen zu Arbeit, Armut, Familienpolitik, Alterssicherung, Gesundheitswesen, Bildungspolitik. • Wirtschaftsethik und Wirtschaftsordnung; sozialpolitische Kultur, Motivationen und Denkrichtungen der Sozialpolitik. • Institutionenökonomik und Spieltheorie. • die globale Dimension der Sozialen Frage. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Sozialpolitische Problemstellungen, Zielrichtungen und Reformdebatten zu verstehen, sich in ihnen reflektiert zu positionieren und eigene Standpunkte konstruktiv argumentativ zu vertreten. • komplexere Wirkungszusammenhänge sozialer Maßnahmen darzustellen. • neue sozialpolitische Fragestellungen zu erkennen. • lokales und konkretes soziales Handeln in einem sozialpolitischen Zusammenhang zu verorten. • verschiedene sozialpolitische Zielrichtungen, Konzeptionen und Kulturen zu differenzieren. Inhalte • Theorien der Sozialpolitik, ökonomische Hintergründe und Wirkungsweisen. • Geschichte der sozialpolitischen Regelungen in Deutschland. • Ziele, Aufgaben, Entwicklungstendenzen sozialpolitischen Handelns. • Bereiche der Sozialpolitik: Arbeitnehmerschutz, Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, • Mindestsicherung, Wohnung, Alter, Familie, Jugend, Gesundheit, Mittelstandsförderung, Vermögensbildung, usw. • Sozialpolitik, Wirkungszusammenhänge und ethische Orientierungen. • Sozialpolitische Ausrichtungen und Kulturen, Diskussion um Grundeinkommen, Akteure in der Sozialpolitik. • Reformdiskussionen und –perspektiven, globale Dimension. • Ethische Fragen diakonischen und sozialpolitischen Handelns Lehrformen Vorlesung mit Übung Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Klausur (120 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=