________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [199] B4200 Organisation und Profession der nationalen und internationalen Sozialen Arbeit Kürzel OPS Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 3 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Sozialordnung und die Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. • die europäischen und internationalen Strukturen Sozialer Arbeit. • professionssoziologische Perspektiven und Professionstheorien. • gesellschaftliche Veränderungen in Hinsicht auf ihre Auswirkungen auf die Profession der Sozialen Arbeit. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Sozialordnung und die Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit der Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. • die europäischen und internationalen Organisationen und Strukturen zu beschreiben, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. • die soziologischen Funktionsbestimmungen der Sozialen Arbeit zu erkennen und mit der Praxis zu verknüpfen. • professionssoziologische Perspektiven und Professionstheorien zu beschreiben und zu erklären. • gesellschaftliche Veränderungen in Hinsicht auf ihre Auswirkungen auf die Profession der Sozialen Arbeit einzuschätzen und adäquate Lösungen zu entwickeln. Inhalte • Die Sozialordnung und die Trägerstrukturen der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland • Die europäischen und internationalen Organisationen Sozialer Arbeit • Soziologische Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit in der Gesellschaft • Professionssoziologische Perspektiven und Professionstheorien • Die Profession der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen des 21. Jahrhunderts (Globalisierung, Ökonomisierung, Traditions- und Werteveränderungen, Diversität, Dynamik und Komplexität) Lehrformen Vortrag, Übung, Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Klausur (120 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Einfache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Kleber Dozierend Dr. Thomas Kleber
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=