IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [197] B4104 Einführung in die Handlungsfelder Sozialer Arbeit Kürzel EHS Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 1-2 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung und Hospitation Kontaktzeit 1 + 2 SWS / 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h Sonstiger Zeitaufwand Hospitation: 32 h Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil 1 (1 SWS im Wintersemester) 2. Hospitation (32 Stunden im Wintersemester) 3. Teil 2 (2 SWS im Sommersemester) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Lebens- und Problemlagen verschiedener Adressatenkreise. • verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, deren Aufgaben, Zielgruppen und Interventionsgraden. • Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit sowie deren Herausforderungen für Akteure in der Sozialen Arbeit. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Lebens- und Problemlagen verschiedener Adressatenkreise zu erfassen und diese konkreten Handlungsfeldern zuzuordnen. • Kontakte zu bestehenden Arbeiten aufzubauen und mögliche Aufgabenfelder wahrzunehmen. • eigene Erfahrungen und Selbstwahrnehmung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Inhalte Teil 1und3: • Vorstellung von Akteuren der Sozialen Arbeit aus unterschiedlichen Handlungsfeldern • Kennenlernen der Handlungsfelder anhand des institutionalisierten Lebenslaufs und den entsprechenden Entwicklungsaufgaben • Handlungsfelder und ihre stufenförmigen Interventionsgrade • Zielbestimmung und Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit • Soziale Arbeit im Rahmen der Kirche – Diakonie als Lebensäußerung christlichen Glaubens und Wesensäußerung der Gemeinde. • Reflexion der Begegnungen und Erfahrungen während der Hospitation Teil 2: • Einblick in die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten einer Einrichtung der Sozialen Arbeit Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispielbearbeitung, Hospitation Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an dern Lehrveranstaltungen Bedingung. • Schriftlicher Bericht über die Hospitation (10.000 – 15.000 Zeichen; Bestanden/Nicht bestanden) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Ohne Wertung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=