IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [196] • aktuelle asyl- und sozialpolitische Sachverhalte und der Rolle der Sozialen Arbeit. • spezielle flucht- und asylrelevante Themen (z.B. Menschenhandel, EU-Außengrenzen). • Individuelle oder gruppenspezifische Motivlagen und Gründe für Flucht (Religion, Politik, Gender- und Sexualität, Ethnie etc.) Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • sozialrechtliche Kompetenzen in der der Sozialberatung für Asylsuchende und Flüchtlinge zu zeigen. • in der Beratung differenzsensibel mit Klienten umzugehen, die von Flucht und Asyl betroffen sind. • Hintergründe und Phänomene von Flucht zu erläutern. • Konzepte zur Sensibilisierung und Vernetzung zu entwickeln. Inhalte • Geschichte und aktuelle Phänomene der Flüchtlingsbewegungen • Rechtliche Grundlagen zur Beratung von Asylsuchenden und Flüchtlingen (GFK, AufenthG, AsylbewLG, Dublin III usw.) • Sozialpolitische Zusammenhänge und Hintergründe aktueller politischer Diskussionen • Beispiele spezifischer Beratung (Menschenhandel, Romaflüchtlinge, UMF, Rückkehrberatung, Traumabetroffene, LGBTQ+ etc.) • Spezifische Herausforderungen in der interkulturellen Beratung • Umsetzung des Themas in der Jugend- und Gemeindearbeit Dozierend Jakob Walter M.A. Soziale Arbeit Lehrformen Vortrag, Übung, Exkursion Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. • Teil 1: Klausur (anteilig 60 Min.) – 50 % • Teil 2: Klausur (anteilig 60 Min.) – 50 % Wertung für die Endnote Einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=