IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [195] B4103 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit II Kürzel HSA II Workload 180 h ECTS 6 CP Fachsemester 4 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung und Übung Kontaktzeit 2x 2 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 120 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Migration (2 SWS, 3 CP) 2. Flucht und Asyl (2 SWS, 3 CP) Teilmodul 1: Migration Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Daten und Fakten zur globalen Lage. • die globalen Migrationszusammenhänge (Ursachen, Wege, Probleme). • die globale Geschichte der Migration. • rechtliche Kenntnisse über einschlägiges Völkerrecht, Staatsrecht, Zuwanderungsregelungen in D. • theoretische und praxisbezogene Zusammenhänge zur Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund sowie aktuelle migrations- und sozialpolitischen Sachverhalte und der Rolle der Sozialen Arbeit. • Zusammenhänge zwischen Migration und anderen sozialen Themen wie bspw. Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Alter/Pflege, Rassismus, Gender, Diversität, Inklusion. • (trans-)kulturelle (Mehrfach-)Identitäten, unterschiedliche Integrationsmodelle und deren kritische Bewertung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Hintergrü nde (Theorien) und Phänomene von Migration (z.B. „Armutsmigration“, „Umweltmigration“) zu erläutern. • Rassismuserfahrungen und das eigene Weiß-Sein kritisch (selbst) zu reflektieren. • Gender- und Diversitätsaspekte von Migration zu sehen und zu reflektieren. • mit dem Kulturbegriff und kulturellen Zuschreibungen sensibel umzugehen und angemessene sozialpädagogischen/ sozialarbeiterischen Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. • sozialrechtliche Kompetenzen in der Sozialberatung für Migranten zu zeigen. • den gesellschaftlichen Migrationsdiskurs zu verstehen und eine eigene Stellung auszubilden. Inhalte • Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, (Internationale) Migrationstheorien, Migrations- und Sozialpolitik • Kulturelle und religiöse Identitäten (Rotes Kreuz und Roter Halbmond), Interkulturelle Kompetenzen, Interkulturelle Sozialarbeit • Critical Whiteness Studies, Diskriminierung / Rassismus, Integrationsmodelle • Gender und Diversität im Rahmen von Migration • Geschichte der Migration • Rechtliche Grundlagen der Zuwanderung in die EU / nach Deutschland Dozierend Magdalena Greiner-Rozanski, M.A. Soziale Arbeit, Prof. Dr. Detlef Hiller Teilmodul 2: Flucht und Asyl Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Soziale Arbeit mit Asylbewerbern und Geflüchteten.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=