________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [193] Dozierend Claudia Kleber M.Päd., Edith Stein-Stahn, M.A. Soziale Arbeit Teilmodul 2: Sucht und Straffälligkeit Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Soziale Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen von Sucht und Straffälligkeit. • suchtspezifische Familiendynamiken. • Hintergründe und Phänomene von Sucht und Straffälligkeit. • Prävention und Rehabilitation. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • sozialrechtliche Kompetenzen in der der Beratung bei Sucht und Straffälligkeit zu zeigen. • Suchtberatungs- sowie Gemeindekontext vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens kritisch zu reflektieren. Inhalte • Sozialrechtliche Kenntnisse über Sucht, div. Entstehungsansätze, verschiedene Suchtmittel, nicht substanzgebundene Süchte • Stadien einer Suchterkrankung, unterschiedliche Behandlungsansätze, Konsequenzen von Sucht bzw. deren psychosoziale Folgen • professionelle Handlungskompetenz bei Sucht, „Suchtdynamik“ und Co-Abhängigkeit • Sozialrechtliche Kenntnisse über Straffälligkeit, insbesondere deren Rechtsgrundlage sowie spezifische sozialarbeiterische Herausforderungen im Vollzug • Möglichkeiten von Prävention und Rehabilitation Dozierend Dipl.-Soz.Päd. (FH) Ulrike Palmer Teilmodul 3: Kinder- und Jugendhilfe Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Ursprünge der Kinder- und Jugendhilfe. • Die Struktur- und Handlungsmaximen im 8. Jugendbericht. • die Lebenslage und Rechte von Kindern und Jugendlichen und das Entwicklungs- und Erziehungsverständnis des KJHG. • die Rahmenbedingungen, Organisationsformen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. • die Handlungsfelder und Handlungsformen der Kinder- und Jugendhilfe. • die Rechte, Schutzauftrag (Kinderwohlgefährdung) und Beteiligungsformen sowie theoretische Ansätze und sozialpolitische Spannungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Entwicklungen, Problemfelder und konkrete Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe zu erkennen, zu benennen und zu beurteilen. • unterschiedliche Handlungsfelder und –formen der Kinder- und Jugendhilfe zu unterscheiden, zu beschreiben und im Blick auf konkrete Problemstellungen auf ihre Einschlägigkeit zu beurteilen. • den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe zu erläutern und theoretisch anzuwenden. • Kinder- und Jugendhilfe theoretisch und sozialpolitisch zu bewerten, zu durchdenken und gedanklich weiterzuentwickeln. Inhalte • Ursprünge der Kinder- und Jugendhilfe • Lebenslage und Rechte von Kindern und Jugendlichen • Das Entwicklungs- und Erziehungsverständnis des KJHG • Rahmenbedingungen, Organisationsformen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=