________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [192] B4102 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit I Kürzel HSA I Workload 270 h ECTS 9 CP Fachsemester 3 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung und Übung Kontaktzeit 3x 2 SWS/ 90 UE Selbststudium und Prüfung 180 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Klinische Sozialarbeit (2 SWS, 3 CP) 2. Sucht und Straffälligkeit (2 SWS, 3 CP) 3. Kinder- und Jugendhilfe (2 SWS, 3 CP) Teilmodul 1: Klinische Sozialarbeit Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Konzepte der Psychopathologie und psychischen Gesundheit, über spezifische Störungsbilder, Diagnoseverfahren und komorbide Störungen. • verschiedene Interventionsansätze in der klinischen Sozialarbeit und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten. • die Herausforderungen in der klinischen Sozialarbeit, einschließlich ethischer und rechtlicher Richtlinien sowie professioneller Standards und Verhaltenskodexe und Vernetzungsnotwendigkeit. • kontroverse Aspekte und Herausforderungen in der historischen Entwicklung der klinischen Sozialarbeit, sowie deren kritische Reflexion. • Strategien zur Selbstfürsorge und zum Selbstschutz zur Wahrung der eigenen psychischen Gesundheit während der Lehrveranstaltung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • spezifische Störungsbilder (Ursachen, Symptome und Verläufe) in der klinischen Sozialarbeit zu identifizieren und zu beschreiben. • die wichtigsten Konzepte zur Durchführung von Kriseninterventionen und Risikobewertung bei Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und Trauma-Erfahrungen aufzuzeigen. • Selbstschutzmaßnahmen zu identifizieren und anzuwenden, um ihre psychische Gesundheit während der Auseinandersetzung mit belastenden Inhalten und Fallstudien in der klinischen Sozialarbeit zu schützen. • die eigene praktische Arbeit zu reflektieren, sowie ethische Herausforderungen zu identifizieren und zu bewältigen (Reduktion auf Symptome, Stigmatisierung, Pathologisierung und Machtdynamik). • mit anderen Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen zusammenzuarbeiten, sowie mit Klienten und ihren Familien in einer respektvollen und professionellen Weise zu interagieren. Inhalte • Psychopathologie und psychische Gesundheit: Wichtigste spezifische Störungsbilder und deren Diagnose - Trauma und komorbide Störungen - Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf das soziale Umfeld • Sozialarbeiterisch klinische Interventionen und Methoden in Abgrenzung zu therapeutischen Ansätzen: Gesprächsführung und therapeutische Techniken - Krisenintervention und Risikobewertung - spezifische Ansätze in der Traumatherapie und Traumaarbeit - verschiedene Therapieansätze (z.B. systemische Therapie, Verhaltenstherapie) und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen • Praktische Anwendung und Fallarbeit: Training zur Anwendung klinischer Interventionen in der Praxis unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte - Fallstudienanalyse und Fallkonzeption • Ethik, Professionalität und Selbstfürsorge: Ethische Reflexion in der klinischen Sozialarbeit - professionelle Grenzen und Herausforderungen in der klinischen Praxis unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte - Selbstfürsorge und Burnout-Prävention für professionell Helfende unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=