IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [190] B4101 Jugend- und Schulsozialarbeit Kürzel JSA Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Seminar mit Übungen Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Handlungsfelder der Schulsozialarbeit und der schulnahen Jugendsozialarbeit: • Bedeutung, Funktion und Aufgaben von Schulsozialarbeit, • Gewaltprävention und Sozialkompetenztrainings (primär, sekundär, tertiäre Prävention), • Modelle der sozialen Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen, • Modelle der aufsuchenden und offenen Jugendarbeit, • Aufgaben und Möglichkeiten schulnaher Kinder- und Jugendarbeit; • Lebenswelten und -situationen Jugendlicher sowie geschlechtsspezifische Aspekte in der Jugendarbeit; • Möglichkeiten und Grenzen deeskalativer und konfrontativer Pädagogik. Lernergebnisse Kompetenzen Das Modul ist praxisnah gestaltet und zielt auf die Kompetenzerweiterung für den sozialarbeiterischen Alltag. Die Studierenden werden • befähigt zu einer selbstbewussten und gleichzeitig haltgebenden Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen und zu einem professionellen Umgang mit (delinquenten, marginalisierten) Kindern und Jugendlichen; • vertraut mit Methoden zum ressourcenorientierten Arbeiten; • vertraut mit Methoden im Bereich Deeskalation und pädagogischer Konfrontation; • in der Lage, konkrete Situationen und Lebenslagen von Jugendlichen (Gruppen) zu analysieren, Ziele zu setzen und Handlungsansätze für die eigene Praxis zu planen, durchzuführen und auszuwerten; • befähigt, interkulturelle Aspekte in Handlungsplanung und Interventionen einzubeziehen. Inhalte • Jugendsubkulturen und Lebenssituationen Jugendlicher (z.B. spezielle Migrationshintergründe wie Spätaussiedler, Flucht); • Zielgruppenorientierte Arbeit, geschlechtsspezifische und interkulturelle Aspekte; • Aufgabe und Modelle der Schulsozialarbeit; • Herausforderungen und Möglichkeiten schulnaher und offener Kinder- und Jugendarbeit; • Präventions- und Bewusstseinsarbeit; • Jugendpädagogik (Identität finden, Beziehungen entwickeln, das „eigene Leben in die Hand nehmen“, Freizeit gestalten, Gewalt und Konfliktmediation, Krisenintervention, etc.); • Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Jugendhilfe und Verbänden – Chancen, Grenzen, Modelle; • Rechtliche Aspekte in der Jugendarbeit; • Kennenlernen, durchführen und ausprobieren vieler interaktionspädagogischer Übungen und Spiele. Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, praktisches Erleben von Übungen, Rollenspiel, Reflexionsgespräch, Diskussion; Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=