________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [187] B4002 Methodische Grundlagen der Sozialen Arbeit Kürzel MGS Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 2 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die klassischen Basismethoden der Sozialen Arbeit (Einzel(fall)hilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit). • den Methodenbegriff sowie seinen Chancen und Grenzen innerhalb professioneller Sozialer Arbeit. • Verfahren und Techniken innerhalb von Methoden. • die Spezifik von Fallarbeit in der Sozialen Arbeit (Kasuistik). • Grundbegriffe des Prozesses professioneller Fallarbeit (Anamnese, Soziale Diagnose, Intervention, Evaluation). • konkrete Methoden und Verfahren. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Prozessschritte professioneller Sozialer Arbeit (Anamnese, Diagnose, Intervention, Evaluation) in bestimmten Fällen zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. • die sozialpädagogische/sozialarbeiterische Dimension eines Falls in ihrer Spezifik und Interdependenz mit anderen professionellen Perspektiven zu analysieren („Fall von“, „Fall fü r“, „Fall mit“). • Methoden Sozialer Arbeit ‚zwischen‘ Situationsanalysen und Zielen zu verorten. • theoretische Methodenkenntnisse auf Praxisbeispiele anzuwenden. • eine wissenschaftliche Ausarbeitung in Reflexion einer oder mehrerer sozialarbeiterischer Methoden zu verfassen. Inhalte • Grundlagen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit • methodisches Denken und Handeln als Voraussetzung von Professionalität in der Sozialen Arbeit und Grenzen der Methodisierbarkeit • klassische Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit) und ihre historischen Hintergründe • zirkulärer Problemlösungsprozess • multiperspektivische Fallarbeit • Einfü hrung in konkrete Verfahren wie z.B. Klientenzentrierte Gesprächsführung, Themenzentrierte Interaktion, Case Management, Mediation, Familientherapie, Psychodrama und Soziometrie, Konfrontative Pädagogik, Streetwork, Soziale Netzwerkarbeit, methodisches Handeln in der Schulsozialarbeit (Auswahl) Lehrformen Vortrag, Übung, Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Präsentation einer Fallanalyse (20 Min.) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Einfache Wertung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=