IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [186] • forschungsethische und datenschutzrechtliche Grundlagen und die dazu notwendige Transparenz und Information; • die Gestaltung eines gemeinsamen Forschungsprozesses (Planung, Design, Erhebungsmethode, Transkription, Analysemethode); • die Grundlagen zur Erstellung eines gemeinsamen Forschungsberichts; • quantitative Erhebungsmethoden und ihre Analyse. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Ergebnisse von Studien kritisch zu interpretieren; • qualitative und quantitative Vorgehensweisen empirischer Sozialforschung zu unterscheiden und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen zu benennen; • eine eigene Fragestellung und ein Forschungsdesign vor den Hintergründen forschungsethischer und datenschutzrechtlicher Erwägungen, der Gütekriterien des Forschens, des Gegenstands qualitativer Forschungsfragen, kommunikativer Prozessgestaltung und der Besonderheiten einer spezifischen Population zu entwerfen und zu planen: • ein Forschungsprojekt mitzugestalten, insbesondere die für die Analyse sozialer Fragestellungen notwendigen Daten zu erheben, Forschungsdaten zu analysieren, Datenmaterial zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte Forschungstheorie: • Kritische Analyse von Sozialdaten • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Erkenntnis: kritischer Rationalismus, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie, Hermeneutik • Vertiefung in Erhebungs- und Analysemethoden qualitativer und quantitativer Sozialforschung und ihrer Besonderheiten • Ethik, Datenschutz und Gütekriterien des Forschens Prozessbegleitung (Forschungswerkstatt) bei Anwendung der Erkenntnisse, Planung und Design: • Erstellung einer Forschungsfrage • Entscheidungsfindungsprozesse und Kommunikationsprozesse in der angewandten Forschung • Datenschutzrechtliches und forschungsethisches Vorgehen • Erhebung der Daten und deren Analyse • Erstellung eines Forschungsberichts (Literatur, Methodik, Darstellung und Diskussion) Dozierend Dr. Thomas Kleber Lehrformen Vorlesung, Seminar Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. • Teilmodule 2-3: Durchführung eines Forschungsprojekts in Gruppen: schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und Reflexion - 100%; Die Notenvergabe erfolgt entsprechend der individuellen Anteile. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Kleber

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=