________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [185] B4001 Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung Kürzel EGM Workload 300 h ECTS 10 CP Fachsemester 3 und 4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 5 SWS + 2 SWS/ 105 UE Selbststudium und Prüfung 195 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen (3 SWS im WS, 3 CP) 2. Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung I (2 SWS im WS, 3 CP) 3. Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung II (2 SWS im SoSe, 4 CP) Teilmodul 1: Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • religionssoziologische sowie kirchensoziologische Methoden und Ansätze, speziell im Bereich der Milieuforschung; • die Analyse sozialer Fragestellungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu unterscheiden; • zu begreifen, was ein methdodischer Zugang bedeutet und worin seine Vor- wie Nachteile liegen; • wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und wissenschaftliche Argumentationen metakritisch zu reflektieren. Inhalte • Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Wahrheit, Erkenntnis, Interesse, kritischer Rationalismus und kritische Theorie • Empirische und hermeneutische Methoden • Vertiefung in Methoden und Formen qualitativer Sozialforschung Dozierend Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann Teilmodule 2 und 3: Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über Teil 2: • die Analyse und Evaluation sozialer Fragestellungen; • die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des interpretativen und normativen Paradigmas empirischer Sozialforschung; • die verschiedenen Sinnebenen qualitativer Forschung (Gegenstand der qualitativen Forschungsfrage); • unterschiedliche Forschungsmethoden und -designs empirischer Sozialforschung, den Prozesscharakter des Forschens und seiner Gütekriterien; • das Vorgehen zur Erarbeitung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns; • die Eigenart von Kommunikationsprozessen (Interviewforschung); • die Besonderheit spezifischer Populationen. Teil 3:
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=