________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [184] B4000 Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit Kürzel GTS Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 1 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit/Sozialpädagogik. • theoretische Ansätze der Sozialen Arbeit (s. Inhalte). • Paradigmen und Konzepte (z.B. Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung). • Soziale Arbeit als moderne institutionalisierte Profession. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • gegenwärtige Ansätze und Konzepte im Hinblick auf ihre theoretischen Prämissen einordnen zu können. • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit hinsichtlich zu Grunde liegender Menschenbilder und Ziele zu reflektieren und zu beurteilen. • eine eigene Vorstellung eines professionellen Selbstverständnisses als Akteur Sozialer Arbeit zu entwickeln. • diskursive Trends (z.B. Menschenrechte und Demokratie als normative Orientierungen, Wertedebatte) zu kennen und konzeptionell berücksichtigen zu können. Inhalte • Geschichte der Sozialen Arbeit (z. B. Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit und ihre historischen Vorläufer) • Soziale Arbeit als institutionalisierter Typus moderner sozialer „Hilfe“ • Theologische und sozialgeschichtliche Voraussetzungen, Begründungen von und Kritik an Hilfe • Sozialphilosophische und sozialstaatliche Voraussetzungen • Theorien der Sozialen Arbeit (z.B. sozial-integrative, kritische, systemtheoretische bzw. systemische Ansätze) • Soziale Arbeit als Fachwissenschaft • Theoretische Konzeptualisierung von Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit • Begründungen von Hilfe in ökumenischer Perspektive Lehrformen Vortrag, Übung, Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Klausur (90 Min.) – 100 % Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß Dozierend Prof. Dr. Daniel Straß
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=