IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [183] B3601 Medienpädagogik Kürzel MEP Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: TSA/ETH; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundbegriffe der Medienpädagogik (Medienbegriff, Mediatisierung, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienerziehung, …) • Medienpädagogische Grundansätze. • das Lehren und Lernen mit Medien (Mediendidaktik). • das Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten (Mediensozialisation). • ethische Fragestellungen im medialen Kontext (Medienethik). • Implikationen der Digitalisierung für die Medienpädagogik. • Grundlagen von Medienproduktion und –gestaltung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Grundbegriffe der Medienpädagogik und medienpädagogische Grundansätze zu erläutern. • Medien in Lehr- und Lernprozessen didaktisch reflektiert zu erarbeiten, anzuwenden und zu evaluieren. • Sozialisationsprozesse mit Bezug auf Medien zu verstehen. • ethische Fragestellungen in Zusammenhang mit Medien zu reflektieren. • die Auswirkungen der Digitalisierung auf ein medienpädagogisches Anwendungsfeld zu erläutern. • Medien aus der Anwendungs- und Nutzerperspektive zu analysieren. Inhalte • Grundbegriffe der Medienpädagogik • Mediendidaktik • Mediensozialisation • Medienethik • Digitalisierung und Medienpädagogik • Grundlagen von Medienproduktion und –gestaltung Lehrformen Seminar, Diskussion und Übungen Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Benotete Präsentation eines medienpädagogischen Artefaktes (2 CP) - 100%, Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote Zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß Dozierend N.N.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=