IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [177] B3402 Praxis des Religionsunterrichts II Kürzel PRU II Workload 210 h ECTS 7 CP Fachsemester 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz W/Profil: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 2 SWS/ 30 UE Selbststudium und Prüfung 60 + 90 h Sonstiger Zeitaufwand Hospitation: 2 SWS/ 30 UE Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Aufgabe und Struktur des Religionsunterrichtes in der Sekundarstufe I. • Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen. • Gesprächsführungstechniken. • Bewertungskriterien für Schülerleistungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Lehr- und Lernprozesse kompetenzorientiert und theologisch verantwortet zu gestalten • Professionalität in der Rolle als Religionslehrer/in in der Sekundarstufe I zu entwickeln. • die Vorgaben des Bildungsplanes in konkrete Unterrichtsstunden in der Sekundarstufe I umzusetzen. • eigene und fremde religionspädagogische Praxis zu reflektieren und zu evaluieren. • Gesprächsführung im Unterricht zu planen. • Schülerleistungen zu bewerten. • das System Schule als Ganzes wahrzunehmen und sich darin einzubringen. Inhalte • Planung, Durchführung und Evaluation von Religionsunterricht in der Sekundarstufe I • Gesprächsführung • Prävention, Intervention und Lösung von Unterrichtsstörungen • Bewertung von Schülerleistungen, Notengebung Lehrformen Vortrag, Hospitation, Unterrichtspraxis, Einzelcoaching, Gruppencoaching Teilnahmevoraussetzungen • B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit • B2403 Projektarbeit im gemeindepädagogischen Kontext und B3002 Heterogenität in Bildung und Erziehung • B3400 Grundlagen der Religionspädagogik • B3401 Praxis des Religionsunterrichts I Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Lehrprobe inkl. Notation (10.000 – 12.000 Zeichen) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß Dozierend Dr. Dorothee Mann, Sr. Dr. Hildegard Thiesen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=