IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [174] B3400 Grundlagen der Religionspädagogik Kürzel GRP Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 3 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 86 h Sonstiger Zeitaufwand Hospitation: 4 h Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • religionspädagogische Konzeptionen und Spezifika des Religionsunterrichts gegenüber der gemeindepädagogischen Arbeit. • Kriterien zur Unterrichtsanalyse. • schulstufenspezifische Methoden (Grundschule, Sekundarstufe) und Unterrichtsaufbau. • Methodik und Didaktik des Religionsunterrichts. • Ursachen für Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ein Selbstkonzept als Religionslehrer zu entwickeln. • bildungsplanorientierten Religionsunterricht zu planen. • Unterricht unter Anwendung des erworbenen Fachwissens gezielt zu analysieren. Inhalte • Einführung in den schulischen Religionsunterricht • Rechtliche und kirchliche Rahmenbedingungen • Konzeptionen von Religionsunterricht • Der Bildungsplan, Kompetenzorientierung • Unterrichtsplanung und Elementarisierung • Unterrichtsanalyse und Hospitation im Religionsunterricht (GS, Sek I) • Person des Religionslehrers • Ausgewählte Didaktiken und Methoden des RU (z.B. Bibel-, Bild-, Symbol-, performative Didaktik; Theologisieren; Ritual, Gebet, Segen, Stille, Singen, Musik; Arbeitsblatt, Heftführung, Ergebnissicherung, Auswendiglernen, Gestalten/Malen/Zeichnen, Freiarbeit, Spiel, Fest/Feier/Gottesdienst, Lerngang usw.) • Erstellen eines Unterrichtsentwurfs • Leistungsmessung und Notengebung • Unterrichtsstörungen Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Hospitation Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf (25.000 - 30.000 Zeichen) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=