________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [173] Inhalte • Selbständiges Vorbereiten und Durchführen einer erlebnispädagogischen Übung • Führung erleben, in der Rolle als Leiter/-in und Teilnehmer/-in • Situatives Anpassen des Leitungsverhaltens unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren • Reflexion der eigenen Wirkung als Leitungskraft Lehrformen Vorlesung, Übungen, Reflexion Dozierend Dipl. Soz. Päd. Magdalene Handel Teilnahmevoraussetzung: Modul B3300 EPG oder 2 Teilmodule (Kurse) Praxis der Erlebnispädagogik. Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Prüfungsformen und Beurteilung • Für die Anrechnung der Leistungspunkte und zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele ist die qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. • Teilmodul 3: Selbstreflexion (Bestanden/Nicht bestanden) • Teilmodul 1: Benotete Dokumentation eines Praxisprojekts mit Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion - 100% Wertung für die Endnote Zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Hinweise Für jedes Teilmodul entstehen Teilnahmegebühren lt. Kursausschreibung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=