IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [171] B3313 Praxis der Erlebnispädagogik III Kürzel PEP3 Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 3 bis 8 Häufigkeit jährlich Dauer Block Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 59h Selbststudium und Prüfung 83h Sonstiger Zeitaufwand 8h Praxisprojekt Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Praxisprojekt (2 CP) 2. Erste Hilfe im Outdoorbereich (1 CP) 3. Selbsterfahrung im Team (1 CP) 4. Erlebnispädagogische Maßnahmen leiten (1 CP) Als Praxismodul führt es in Teilgebiete der Erlebnispädagogik ein und befähigt die Studierenden, erlebnispädagogische Ziele und Inhalte praktisch umzusetzen. Teilmodul 1: Praxisprojekt Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer erlebnispädagogischen Maßnahme Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage eine erlebnispädagogische Maßnahme zu planen, vorzubereiten, durchzuführen, zu reflektieren und zu evaluieren Inhalte Eigenständiges Ausarbeiten und Durchführen einer erlebnispädagogischen Maßnahme von mind. 8 Stunden Lehrformen Vorbereitendes Seminar, eigenständiges Praxisprojekt, Dokumentation Dozierend Dipl. Soz. Päd. Magdalene Handel Hinweise Das Projekt muss in dem Studienjahr durchgeführt werden, in dem die Einführungsveranstaltung besucht wurde. Teilnahmevoraussetzung: Modul B3300 EPG oder 2 Teilmodule (Kurse) Praxis der Erlebnispädagogik. Teilmodul 2: Erste Hilfe im Outdoorbereich Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über Inhalte der Ersten Hilfe der Berufsgenossenschaften. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Kenntnisse der Ersten Hilfe und deren Anwendung im Outdoorbereich zu beherrschen. Inhalte Thema Sicherheit: • Gerätesicherheit und Sicherheit in der Gruppe • Theoretisches und Informatives zu Notfallsituationen in Gruppen • Zusammenwirkung von Pädagogischer Arbeit und Notfallsituationen • Krisenmanagement in Outdoor- und Erlebnispädagogik • Vorbereitung für Leitung, Gruppe, Material und Ausrüstung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=