________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [170] Teilmodul 3: Bogenschießen Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Material, Handhabung und Sicherheit beim Bogenschießen. • Moderation und Durchführung einer Einführung ins Bogenschießen. • den pädagogischen Wert des Bogenschießens. • die verschiedenen Bogenarten und Wettkämpfe. • Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Erlebnispädagogik. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • mit Recurve-Bögen und unterschiedlichem Material umzugehen. • das Material für das Bogenschießen selbständig auf- und abzubauen. • Einführungskurse in das Bogenschießen (inkl. Sicherheitsvorschriften) selbständig durchzuführen. • die Anlage unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften auf- und abzubauen. Inhalte • Materialkunde (Geschichte, Lagerung und Nachsorge, Normen, Einsatzgebiete) • Sicherheitsvorschriften und rechtliche Vorschriften • Materialkunde • Auf- und Abbau der Anlage mit allen Sicherheitsvorschriften • Auf- und Abbau der Bögen, sowie Anleitung anderer Personen über den Auf- und Abbau der Bögen • Die Rolle des Trainers/der Trainerin (Moderation, Sicherheitseinweisungen, psychologische Betreuung der Teilnehmer) • Abläufe eines Schusses, Schießtechnik, Zieltechnik • Vorbereitung vor dem Training (Aufwärmen, Material herrichten) • Ablauf einer Veranstaltung • Risikoanalyse und Notfallmanagement • Selbsterfahrung mit Recurve-Bögen Lehrformen Theoretische Inputs und praktische Übungen Basisliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Dozierend Ulrike Teich, B.A. Soziale Arbeit, EP-Trainerin Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. • Praktische Prüfung in Teilmodul 3 (Bestanden/Nicht bestanden) – 100% Teilnahmevoraussetzungen keine Wertung für die Endnote ohne Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Hinweise Für jedes Teilmodul entstehen Teilnahmegebühren lt. Kursausschreibung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=