IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [169] • Hansen, Walter: Das große Pfadfinderbuch, Kempen 2013. • Hansen, Walter: Der Wolf, der nie schläft. Walter Hansen erzählt das abenteuerliche Leben des Lord BadenPowell, 3. Auflage, Neuss 2008. • Hansen, Walter: Pfadfinder. Baden-Powell: >>scouting for boys<<, 3. Auflage, Neuss 2008. Dozierend Friedeger Lang Teilmodul 2: Pfadfinder II – Haik Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • pädagogische Überlegungen aus der Pfadfinderarbeit zum projektbezogenen Arbeiten, zur Selbstreflexion des Einzelnen und der Gruppe, zur Mitbestimmung und Verantwortlichkeit jedes Einzelnen sowie zum ganzheitlichen Ansatz. • die Gründung einer Pfadfinder- oder einer Waldläuferarbeit. • notwendige Ausrüstung für das Leben unter freiem Himmel. • Techniken zur Orientierung im unbekannten Gelände. • die Planung und Durchführung eines Haik. • Einbindung von Eltern und Kinder in geplante Projekte. • Transfermodelle und ihrer Anwendung. • die altersgemäße Einbindung der Teilnehmenden in Projekte. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • sachgemäß mit Ausrüstungsgegenständen umzugehen und diese zu warten. • Ausrüstungslisten für unterschiedliche Situationen zu erstellen. • sich in unbekanntem Gelände (allein und mit einer Gruppe) zu orientieren. • potenzielle Risiken und Gefahrenquellen im Gelände zu erkennen, abzuschätzen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. • einen Haik (in einem unwegsamen Gelände) entsprechend des Alters und den Fähigkeiten der Teilnehmenden zu planen und durchzuführen. • pädagogische Bezüge zum Leben der Teilnehmenden (Transferbezüge) herzustellen. • Hindernisse und Herausforderungen als Chance für das ganzheitliche Lernen für die einzelnen Teilnehmenden und die Gruppe zu nutzen. • ihre Arbeit ganzheitlich mit Bezügen auf das gesamte Leben der Einzelnen und der Gruppe auszurichten und zu gestalten. • die Teilnehmenden zur Reflexion anzuleiten. Inhalte • Weiterführende pädagogische Überlegungen zur Pfadfindermethodik • Gründung einer Pfadfinderarbeit • Grundausrüstung und Bekleidung für Waldläufe (Rucksack, Überlebensgürtel, etc.) • Orientierung im Gelände • Gehen durch unwegsames Gelände • Planung und Durchführung eines Haik • Transfermodelle und Transferthemen Lehrformen Theoretische Inputs und praktische Übungen Basisliteratur Reader des Dozierenden Dozierend Friedeger Lang

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=