IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [168] B3312 Praxis der Erlebnispädagogik II Kürzel PEP2 Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 1 bis 8 Häufigkeit jährlich Dauer Block Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 100 UE Selbststudium und Prüfung 50 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Pfadfinder I – Lager (2 CP) 2. Pfadfinder II – Haik (2 CP) 3. Bogenschießen (1 CP) Als Praxismodul führt es in Teilgebiete der Erlebnispädagogik ein und befähigt die Studierenden, erlebnispädagogische Ziele und Inhalte praktisch umzusetzen. Teilmodul 1: Pfadfinder I – Lager Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die wesentlichen Säulen pädagogischer Pfadfinderarbeit (u.a. Grundsätze, Versprechen, Leitlinien, Pfadfindermethodik). • die wesentlichen Elemente eines Lagers und die planerische und organisatorische Seite des Lagerlebens. • die notwendigen Sicherheitsstandards im Outdoorbereich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. • Planung, Aufbau und Durchführung von Lagern in verschiedenen Größenordnungen. • sinnvolle Regeln für das Leben mit Kindern und Jugendlichen in der freien Natur und Umwelt für eine ökologisch nachhaltige Erziehung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Knoten und Bünde praktisch anzuwenden. • Behelfs- und Notunterkünfte für verschiedene Gelegenheiten für das Leben im Freien unter Beachtung von Naturschutz und Sicherheitsstandards zu errichten. • Feuer unter verschiedenen Bedingungen zu entfachen und zu unterhalten. • kompetent in den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur einzuweisen. • Kinder und Jugendliche durch Sicherheitsstandards präventiv vor Gefahren schützen. Inhalte • Pädagogisches Verständnis der Pfadfinderarbeit (Methode) • Leben unter freiem Himmel – Das Lager • Standortwahl • Aufbau eines Lagers unter psychologischen Aspekten • Aufbau von Zelten • Werkzeugkunde (Beil, Säge, Räppeleisen) • Fällen und Transportieren von Stangenholz • Knotenkunde • Aufbau von Lagerbauten (Werkzeugständer, Feuertisch, Türme) • Feuer und Kochstelle • Kochen auf einem Feuertisch • Reflexion und die Vermittlung christlicher Inhalte in der Pfadfinderarbeit • Sicherheitstechniken Lehrformen Theoretische Inputs und praktische Übungen Basisliteratur • Eicheler, Klaus: Handbuch für Pfadfinder, 7. Auflage, Unterschleißheim 2009.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=