________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [167] Dozierend Jochen Steinert Teilmodul 2: Kanu Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • verschiedene Bootstypen. • Paddeltechnik und –manöver. • Grundlagen des Canadierpaddelns in stehenden Gewässern und einfachen Flüssen. • Gewässerkunde und Strömungslehre. • Umweltschutz beim Kanufahren. • den erlebnispädagogischen Einsatz von Kanus. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Knoten beim Kanufahren praktisch anzuwenden. • Paddeltechniken und –manöver anzuwenden. • Boote zu bergen. • sicher mit einem Canadier umzugehen. • kontrolliert in stehenden Gewässern und einfachen Flüssen zu paddeln, zu retten und zu bergen. • kompetente Einweisung und Hilfestellung für den Einstieg ins Paddeln zu geben. • Material zu inspizieren und zu überprüfen. Inhalte • Bootstypen • Materialkunde • Grundlagen des Canadierpaddelns, Paddeltechnik und -manöver • Strömungslehre • Umweltschutz • Sicherheit, Rettung und Bergung Lehrformen Theoretische Inputs und praktische Übungen Teilnahmevoraussetzungen keine Basisliteratur • Burzlauer, Armin: Kanu-Stechpaddeltechnik I für Canadier-Einsteiger, Nürnberg 2013. • Burzlauer, Armin: Kanu-Stechpaddeltechnik II – Aufbauendes für Canadierfahrer, Nürnberg 2013. • Reader von zip-Team Dozierend Christian Staubbach u.a. Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Praktische Prüfung in jedem Teilmodul (Bestanden/Nicht bestanden) – 100% Wertung für die Endnote ohne Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Hinweise Für jedes Teilmodul entstehen Teilnahmegebühren lt. Kursausschreibung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=