IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [166] B3311 Praxis der Erlebnispädagogik I Kürzel PEP1 Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 1 bis 8 Häufigkeit jährlich Dauer Block Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 100 UE Selbststudium und Prüfung 50 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Hochseilgarten (3 CP) 2. Kanu (2 CP) Als Praxismodul führt es in Teilgebiete der Erlebnispädagogik ein und befähigt die Studierenden, erlebnispädagogische Ziele und Inhalte praktisch umzusetzen. Teilmodul 1: Hochseilgartentrainer Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Material, Lagerung und Sicherheit in einem Hochseilgarten. • Moderation und Durchführung einzelner Übungen und einer gesamten erlebnispädagogischen Maßnahme im Hochseilgarten. • Knoten und deren Anwendung im Hochseilgarten. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Knoten praktisch anzuwenden. • Hochseilelementen auf- und abzubauen. • Hochseilübungen durchzuführen und zu reflektieren. • Toprope-Kletteraktionen durchzuführen. • Material zu inspizieren und zu überprüfen. Inhalte • Selbsterfahrung in allen Übungen eines Hochseilgartens • Materialkunde (Lagerung und Nachsorge, Normen, Einsatzgebiete) • Knotenkunde nach DAV • Sicherungstechniken (Teilnehmenden- und Trainersicherung, Selbstsicherung, Teamsicherung, Sicherung mit Abseilachter und HMS) • Einrichten und Abbauen von Hochseilelementen • Überprüfung der Seile und der Ausrüstung (für Trainer/-in und Teilnehmende), Einziehen der Seile • Die Rolle des Trainers/der Trainerin (Moderation, Sicherheitseinweisungen, psychologische Betreuung der Teilnehmer) • Rettung hilfloser Teilnehmenden, Sicherheitsmanagement, Krisenmanagement • Besonderheiten der Moderation an ausgewählten Hochseilelementen • Ablauf einer Veranstaltung unter Berücksichtigung pädagogischer, psychologischer und theologischer Aspekte • Systematischer Aufbau und Anwendungsbereiche eines Seilgartens (pädagogisch vs. touristisch) unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte • Lehrformen • Theoretische Inputs und praktische Übungen Teilnahmevoraussetzungen keine Basisliteratur Reader des Dozierenden

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=