IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [165] B3300 Erlebnispädagogik Kürzel EPG Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester TPI: 2; ETH/TSA: 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI; WP: ETH/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Praxisübungen Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 60 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Leitgedanken der Erlebnispädagogik. • die drei Parameter in der Erlebnispädagogik (Erlebnispädagoge/-in, Maßnahme, Teilnehmende) und deren unterschiedliche Facetten. • die Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. • eine Vielzahl erlebnispädagogischer Übungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • das eigene Verhalten in erlebnispädagogischen Maßnahmen zu reflektieren. • zielgerichtete erlebnispädagogische Maßnahmen für spezielle Zielgruppen durchzuführen und zu reflektieren. • Erlebnispädagogische Aktionen mit christlichen Inhalten und Werten zu verbinden. Inhalte • Theoretische und praktische Einführung in die Erlebnispädagogik • Die Prozesslandkarte in der Erlebnispädagogik und ihre Anwendung • Parameter der Erlebnispädagogik (Erlebnispädagoge/-in, Maßnahme, Teilnehmende), deren unterschiedliche Facetten und Zusammenspiel • Lernen in der Erlebnispädagogik (Lernzonenmodell und Lernkontinuum) • Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik und der Vermittlung christlicher Inhalte • Ansätze in der Erlebnispädagogik • Phasen einer Übung • Reflexion und Transfer • Der Aspekt der Sicherheit und rechtliche Aspekte Lehrformen Vorlesung und praktische Übungen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote TPI: einfache Wertung; ETH/TSA: zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Eisinger (UniSA) Dozierend Dr. Thomas Eisinger (UniSA)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=