________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [162] B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Kürzel TPK Workload 360 h ECTS 12 CP Fachsemester 1-4 Häufigkeit jährlich Dauer 4 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Praktikum, Projekt Kontaktzeit 10 SWS/ 150 UE Selbststudium und Prüfung 135 h Sonstiger Zeitaufwand Praktikum 60 h, Projekt 30h Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. TPK I (4 SWS, 1. Semester, 4 CP) 2. Chorprojekt (2 SWS, 1. Semester, 1 CP) 3. TPK II (4 SWS, 2. Semester, 6 CP) 4. Projekt Jungschartag (30h, 3./4. Semester, 1 CP) Teilmodul 1: Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit I Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen der Didaktik und Methodik der Kinder- und Jugendarbeit. • entwicklungspsychologische Zusammenhänge und ihre pädagogischen Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern, Teenagern und Jugendlichen. • Modelle und Gestaltungselemente für die Arbeit mit Kindern, Teenagern und Jugendlichen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • eine pädagogische Situation zu analysieren und pädagogische Maßnahmen zu planen. • den Einsatz von Methoden, Medien und Arbeitsformen für ein altersspezifisches Programm zielorientiert zu planen. • kreative und nachhaltige Gruppenstunden entsprechend einem didaktischen Modell zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Inhalte Theorie und Praxis der Kinder und Jugendarbeit I • Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der Digitalisierung • Pädagogisches Handeln in Familie, Gemeinde und Gesellschaft • Biblische und pädagogische Grundlegung • Analyse, Planung und Evaluation pädagogischer Arbeit • Grundlagen, Chancen und Herausforderungen der zielgruppenorientierten Arbeit mit Kindern, Teenagern und Jugendlichen • Entwicklungspsychologische Grundlinien und ihre Bedeutung für die Programmgestaltung • Grundlegendes zur Arbeit mit Heranwachsenden (z.B. Motivation, Disziplin, Rechtsfragen) • Gestaltungselemente für Kinder-, Teenager- und Jugendarbeit (z.B. Erzählung, Gespräch, Musik, Gebet, Spiele, Medien) • Didaktik (u.a. Schritte der Vorbereitung von Gruppenstunden) • Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Praktikums (z.T. mit Kindern aus Migrationshintergrund) • Geschlechtersensible Kinder- und Jugendarbeit Dozierend Andreas Jägers M.A. Teilmodul 2: Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit II Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=