________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [161] B3102 Professionelle Handlungskompetenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung Kürzel PHE Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Didaktische Modelle und Prinzipien der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. • Aspekte der Makro-, Meso- und Mikrodidaktik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. • Forschungen zum Programmplanungshandeln. • Erkenntnisse aus der Adressaten-, Zielgruppen- und Teilnehmendenforschung zur Erwachsenenbildung. • Diskurse zur Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Aspekte erfolgreicher Lernprozesse bei erwachsenen Adressaten zu benennen. • die Spezifika, Chancen und Grenzen einzelner didaktischer Modelle zu rekonstruieren. • eigene begründete didaktische Entscheidungen für Bildungsangebote in der Erwachsenenbildung zu treffen. • sinnvolle Methoden innerhalb der Konzeption von Bildungsveranstaltungen einzusetzen. • eine kompetenzorientierte Kursreihe und eine Einzelveranstaltung für die Erwachsenenbildung zu entwerfen. Inhalte • Didaktische Modelle (Bildungstheoretische Didaktik, Konstruktivistische Didaktik, Kompetenzorientierte Didaktik, Identitätstheoretische Didaktik, Subjektorientierte Didaktik) • Aspekte des Weiterbildungsmanagements • Adressatenforschung, Milieustudien • Ausgewählte Methoden der Seminargestaltung Lehrformen Vortrag, moderiertes Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Präsentation einer Angebotsplanung (15 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß Dozierend Prof. Dr. Daniel Straß
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=