________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [16] B1100 Hebräisch Kürzel HEB Workload 450 h ECTS 15 CP Fachsemester 3 und 4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 2x 5 SWS/ 150 UE Selbststudium und Prüfung 270 h Sonstiger Zeitaufwand Tutorium: 2x 1 SWS/ 30 UE Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 7 CP) 2. Teil II (5 SWS, 2. Semester, 8 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über Teil 1: • die Grundlagen der Formenbildung und Syntax der hebräischen Sprache des Alten Testaments. • den Grundwortschatz der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Teil 2: • die Grundlagen der Formenbildung und Syntax der hebräischen Sprache des Alten Testaments. • den Grund- und Aufbauwortschatz der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage Teil 1: • flüssig und korrekt hebräische Texte zu lesen. • die im Unterricht besprochenen Nominal- und Verbalformen zu analysieren. • leichte hebräische Sätze des Alten Testaments zu übersetzen. Teil 2: • biblisch-hebräische Texte zu lesen und unter Verwendung von grammatischen und lexikalischen Hilfsmitteln eigenständig zu übersetzen. • die wichtigsten Nominal-/ Verbalformen und Satzformationen zu analysieren. Inhalte Teil 1: • Einführung in das hebräische Alphabet und das tiberiensisch-masoretische Lautsystem • Grundlagen der Grammatik (Formenbildung, Syntax) • Grundwortschatz • Übungen Teil 2: • Vertiefung und Erweiterung der grammatischen Inhalte aus Teil 1 • Aufbauwortschatz • Lektüre alttestamentlicher Textpassagen • Vorstellung wichtiger grammatischer und lexikalischer Hilfsmittel Lehrformen Vortrag, Übung, kleine Zwischentests, gemeinsame Lektüre, Tutorium Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=