________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [159] B3101 Erwachsenen- und Weiterbildung Kürzel EWB Workload 180 h + 60 h ECTS 6 CP bzw. 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 135 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. • entwicklungspsychologische, soziologische, philosophische und theologische Voraussetzungen des Lernens Erwachsener. • Einführungsfragen in das pädagogische (andragogische) Handlungsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Überblick zur Theorie, Geschichte, Institutionen und rechtlichen Grundlagen). • Angebote der religiösen Erwachsenenbildung, z. B. Glaubenskurse, und das in ihnen berührte Spannungsfeld von Verkündigung und Bildung. • Beteiligung und Motive der Teilnahme von Menschen an Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Erwachsene als spezifische Zielgruppe von Lern- und Bildungsprozessen wahrnehmen. • wichtige Institutionen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung benennen. • berufliche Handlungsmöglichkeiten in den Feldern Planung/Organisation, Lehre und Beratung realistisch einschätzen. • klassische Themen- und Fragestellungen aus der Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung auf aktuelle Fragen von Bildungspraxis und Didaktik beziehen. • eine eigene Fragestellung zur Theorie oder Praxis der Erwachsenenbildung wissenschaftlich bearbeiten. Inhalte • Definitionen und Theorien zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Ergebnisse der Lehr-Lernforschung • Lebenslanges Lernen als Diskurs und Phänomen • Institutionen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung kirchlicher bzw. gemeindenaher Handlungsfelder • Persönlichkeitsbildung und Erwachsenenbildung Lehrformen Vortrag, moderiertes Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=