________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [158] • Qualität und Entwicklung • Familienarbeit Dozierend Dipl.-Soz.Päd./Sozialarbeiterin (FH) Stefanie Stuber; Teilmodul 4: Hospitation in einer pädagogischen Einrichtung Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • pädagogische Berufsfelder in einer pädagogischen Einrichtung. • die Trägerstrukturen, Ziele, Organisation der Arbeitsweise, Finanzierung, Ausstattung und Zielgruppe mind. einer pädagogischen Einrichtung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • pädagogische Berufsfelder zu beschreiben. • die Trägerstrukturen sowie die Organisation der Arbeitsweise als auch die Finanzierung und Ausstattung im Hinblick auf die Ziele und die Zielgruppe der pädagogischen Einrichtung hin zu reflektieren. Inhalte • Besuch mindestens einer pädagogischen Einrichtung • Interview mit einer Person mit Leitungsverantwortung in einer Einrichtung Dozierend Dipl. Soz.-Päd. Magdalene Handel Lehrformen Vortrag, Übung, Exkursion, Gruppenreflexion Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den einzelnen Lehrveranstaltungen Bedingung. • Teil 1: Klausur (anteilig 45 Min.) – 33 % • Teil 2: Klausur (anteilig 45 Min.) – 33 % • Teil 3: Klausur (anteilig 45 Min.) – 33 % • Teil 4: Bericht (10.000-15.000 Zeichen) – Bestanden/Nicht bestanden Wertung für die Endnote Einfache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Kleber
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=