________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [157] • Entwicklungen, Problemfelder und konkrete Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe zu erkennen, zu benennen und zu beurteilen. • unterschiedliche Handlungsfelder und –formen der Kinder- und Jugendhilfe zu unterscheiden, zu beschreiben und im Blick auf konkrete Problemstellungen auf ihre Einschlägigkeit zu beurteilen. • den rechtlichen und organisatorischen Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe zu erläutern und theoretisch anzuwenden. • Kinder- und Jugendhilfe theoretisch und sozialpolitisch zu bewerten, zu durchdenken und gedanklich weiter zu entwickeln. Inhalte • Ursprünge der Kinder- und Jugendhilfe • Lebenslage und Rechte von Kindern und Jugendlichen • Das Entwicklungs- und Erziehungsverständnis des KJHG • Rahmenbedingungen, Organisationsformen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe • Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe • Handlungsformen der Kinder- und Jugendhilfe • Rechte, Schutzauftrag (Kindeswohlgefährdung) und Beteiligung • Theoretische Ansätze und sozialpolitische Spannungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe Dozierend Dr. Thomas Kleber Teilmodul 3: Pädagogik der frühen Kindheit Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Bindung und Bindungstheorien; Aufbau und Gestaltung von Beziehungen. • die Bedeutung von Beziehung, Bindung und Bildung. • frühkindliche Pädagogen (Pestalozzi, Fröbel, Pikler, Montessori u.a.). • pädagogische Ansätze und Konzepte, Orientierungs- und Bildungspläne. • die Begleitung und Gestaltung von Bildungsprozessen in der frühen Kindheit. • das Beobachten und Dokumentieren als Basis für die pädagogische Arbeit. • die berufliche Praxis der Kindergartenpädagogik (aktuelle Entwicklungen, berufliches Handeln, Didaktik und Methodik). • verschiedene Einrichtungsarten. • die frühkindliche Entwicklungspsychologie (Motorik, Sprache, sozial-emotional etc.). • inklusive Pädagogik. • ressourcenorientierte Familienarbeit als Basis der Elementarpädagogik. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Grundlagen der frühkindlichen Bildung zu erklären und die eigene Haltung zu reflektieren. • den Zusammenhang von Beziehung, Bindung und Bildung darzustellen. • verschiedene Ansätze und Konzepte zu erklären und sie kritisch einzuordnen. • Elemente der frühkindlichen Pädagogik zu benennen und deren Relevanz für die Entwicklung des Kindes zu erörtern. • die Besonderheiten der frühen Kindheit und die Lebenswelt der Kinder zu erklären und diese in Bezug auf den aktuellen fachlichen Diskurs zu reflektieren. • das eigene pädagogisch-fachliche Agieren kritisch zu reflektieren und daraus Ziele zur eigenen Entwicklung zu definieren. Inhalte • Grundlagen der Bindungstheorien • Bildungsprozesse anregen und begleiten • Frühkindliche Entwicklungspychologie, Elementarpädagogik • Pädagogische Haltung, Bild vom Kind • Geschichte des Kindergartens und frühkindlicher Pädagogen • Orientierungsplan, Konzepte • Ökonomische, rechtliche und fachpolitische Rahmenbedingungen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=