________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [154] B3002 Heterogenität in Bildung und Erziehung Kürzel HTE Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 4 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Plicht: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 105 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • grundlegende Konzepte und Bestimmungen des Heterogenitätsbegriffs im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. • die Abgrenzung zu anderen Begriffen, die sich mit Ungleichheiten auseinandersetzen (Diversity, Intersektionalität etc.). • verschiedene Heterogenitätsdimensionen (Geschlecht, soz. Herkunft, Alter, Religion, Sprache, Kultur, etc.). • die Bedeutung von Heterogenität in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern. • Konzepte im Umgang mit Heterogenität in Erziehungs- und Bildungsprozessen. • gruppendynamische Grundlagen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • verschiedene Zugänge zu Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zu differenzieren und analysieren. • verschiedene Heterogenitätsdimensionen zu nennen und im Hinblick auf ihre Relevanz in erziehungswissenschaftlichen Handlungsfeldern zu reflektieren. • Situationen der pädagogischen Praxis bzw. Fälle heterogenitätstheoretisch zu analysieren. • heterogenitätssensible Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis zu entwickeln. • die Entwicklung einer Gruppe anhand der Gruppenphasen und die Gruppenstruktur anhand des RiemannThomann-Kreuzes zu erläutern. Inhalte • Heterogenität: Begriff und Diskursfeld • Intersektionalität und Diversität • Verschiedene Heterogenitätsdimensionen (Geschlecht, soz. Herkunft, Alter, Religion, Sprache, Kultur, etc.) • Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Handlungsfeldern • Konzepte im Umgang mit Heterogenität in Erziehungs- und Bildungsprozessen • Kritische Reflexion von Heterogenitätskonzepten • Gruppendynamik (Entwicklung und Struktur einer Gruppe) Lehrformen Vortrag und Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Lernportfolio (25.000-35.000 Zeichen) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Kerstin Schirmer, M.A.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=