________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [152] B3001 Erziehung und Bildung Kürzel EUB Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 1 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse: Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen der systematischen Pädagogik. • Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen). • Grundlagen der Lehr-Lernforschung. • päd. Diskurse zur Persönlichkeitsbildung. • die Beziehung der Pädagogik zu anderen Bezugswissenschaften bzw. Nachbardisziplinen. • ausgewählte Inhalte der pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie. • ausgewählte Inhalte der Soziologie der Erziehung/Pädagogik. • Voraussetzungen pädagogischen Denkens und Handelns in Menschenbildern (Anthropologie) und handlungsleitenden Prinzipien (praktische Philosophie). • gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen für pädagogisches Denken und Handeln. • Grundlagen der vergleichenden Pädagogik. • pädagogische Institutionen. Lernergebnisse Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage • pädagogische Fragestellungen in ihrer Eigenheit zu erkennen. • die päd. Dimensionen von Erziehung („Haltung“) und Unterricht („Wissen“) in die Frage der Persönlichkeitsbildung integrieren zu können. • pädagogische Fragestellungen von jenen anderer Disziplinen zu unterscheiden, aber auf diese beziehen zu können. • lerntheoretische Konsequenzen aus psychologischen und soziologischen Erkenntnissen zu ziehen. • Voraussetzungen pädagogischer Konzepte im Hinblick auf Menschenbilder und Werturteile zu erkennen bzw. zu analysieren. • pädagogische Diskurse vor dem Hintergrund internationaler bzw. interkultureller Vergleiche einzuordnen. • pädagogisches Wissen auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse zu beziehen. Inhalte • systematische Pädagogik in ihrem Bezug auf Bildung und Erziehung • die grundlegende Bedeutung der pädagogischen Beziehung • Medien in der Pädagogik und Medienkritik • pädagogische Grundlagen der Persönlichkeitsbildung • Grundlagen der pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie • Grundlagen der Soziologie der Erziehung • Menschenbilder (pädagogische Anthropologie) • Wertbezüge, Axiologie (praktische Philosophie) • pädagogische Reflexionen auf gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen (z.B. Inklusion, Umgang mit Heterogenität/Diversität, Interkulturalität) Lehrformen Vortrag, Seminar, Gruppenarbeit, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen Keine
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=