________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [150] B3000 Geschichte und Theorien der Pädagogik Kürzel GTP Workload 300 h ECTS 10 CP Fachsemester 3 und 4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 2x 4 SWS /120 UE Selbststudium und Prüfung 180 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 4 CP) 2. Teil II (5 SWS, 2. Semester, 6 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • historische Bildungsforschung bzw. Historiographie der Erziehung. • „Klassiker“ der Pädagogik und jü ngere (reform-)pädagogische Konzepte. • Erziehungs- und Bildungsansätze der christlichen Tradition. • bekannte Grundlagentheorien der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Informationen zu Geschichte und Grundlagentheorien der Pädagogik einzuordnen und zu analysieren. • praktische bzw. konzeptionelle Folgerungen aus den verschiedenen grundlagentheoretischen Voraussetzungen zu ziehen. • erworbene hermeneutische Methodenkenntnisse in der eigenen Auswertung von historischen Quellen zur Pädagogik anzuwenden. • auf das jeweilige Menschenbild zu reflektieren, das einer bestimmten Pädagogik zugrunde liegt. • pädagogische Fragestellungen der Geschichte vor theologischem Hintergrund zu reflektieren und sie auf aktuelle pädagogische und gesellschaftliche Diskurse zu beziehen. • in Auseinandersetzung mit etablierten Ansätzen ein pädagogisches Selbstverständnis zu entwickeln. Inhalte Teil 1: • Personen, Bewegungen und Fragestellungen aus der Geschichte der Pädagogik • Theologisch inspirierte Erziehungs- und Bildungsansätze • exemplarische Zugänge aus früher Kirche und Mittelalter • moderne und spätmoderne Problemstellungen der Pädagogik • Überblick über Grundlagentheorien der Erziehungswissenschaft (wie z. B. Geisteswissenschaftliche Pädagogik – Empirische Erziehungswissenschaft – Kritische Erziehungswissenschaft/Pädagogik – Konstruktivismus und Systemtheorie – Machtanalytische Ansätze – Phänomenologische Ansätze – Person-philosophische Ansätze) Teil 2: • Personen, Bewegungen und Fragestellungen aus der Geschichte der Pädagogik • Theologisch inspirierte Erziehungs- und Bildungsansätze • Glaube und Erziehung bei M. Luther, Schulschriften • Reformpädagogische Ansätze und die Bedeutung von Strukturen für die Erziehung • Ansätze christlicher Pädagogik im schulischen Bereich (z.B. Bekenntnisschulen) und in außerschulischen Kontexten Lehrformen Vortrag, Seminar, Gruppenarbeit, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen B3001 Erziehung und Bildung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=