IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [148] B2605 Gemeindepraktikum Kürzel GDP Workload 120 h ECTS 4 CP Fachsemester 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Wahl: ETH Lehrveranstaltungen Einführung zum Praktikum Kontaktzeit 20 UE Selbststudium 4 h Sonstiger Zeitaufwand Praktikum 10 Tage Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die einschlägigen Aufgaben, in denen Gemeinden den christlichen Auftrag erfüllen, die Handlungsfelder, in denen diese Aufgaben konkret werden sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Auftragserfüllung. • eine pluralismusrelevante Systematik zur situationsgerechten Entwicklung und Reflexion kirchlicher Handlungsfelder. • pastoraltheologische Grundlagen, Basiswissen zur Gemeindeentwicklung und Kirchentheorie. • Organisation, Abläufe und Strukturen im Gemeindealltag. • die Tätigkeit eines Pastors/einer Pastorin und deren Arbeitsumgebung (Pastorat, Gemeinde, kommunales Umfeld). Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • erworbene praktisch-theologische Kenntnisse über Kirchen- und Gemeindeentwicklung in der Gemeindepraxis zu betrachten und anzuwenden. • die spezifische Situation des pastoralen Dienstes in der Gemeinde zu reflektieren. • eigene Vorverständnisse von Gemeindearbeit und von Rolle und Funktion von Pastor/-innen bewusst zu machen und im Kontext anderer Auffassungen zu reflektieren. • die eigene Berufung und Motivation für den Dienst als Pastor/-in zu betrachten und zu überprüfen. • eine Innensicht des Pastorendienstes (z.B. das Rollenverständnis), das Verhältnis von Pastorsein und Familie, sowie die Gesamtheit des Aufgabenspektrums in einer konkreten Gemeinde zu erleben und kritisch zu reflektieren. Inhalte • Modell zur systematischen Organisation und Entwicklung kirchlicher Handlungsfelder und Rahmenstrukturern • grundlegende Aspekte zum Amts- und Rollenverständnis pastoraler Leitungspersonen • Tätigkeiten eines Pastors wie Team- und Gremienarbeit/-leitung, Kleingruppenarbeit, Seelsorge- und Besuchsdienst, Verkündigungsdienst, Visionsarbeit. • Gemeinwesenorientierte und gesellschaftsrelevante Gemeindeangebote Lehrformen • Vorlesungen im Seminarstil und Übungen • Hospitation, Beobachtung und Reflexionsgespräche in der Gemeindepraxis Teilnahmevoraussetzungen B1800 Pastoraltheologie und Gemeindeentwicklung Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Schriftliche Reflexion im Umfang von 20.000 Zeichen. (Bestanden/Nicht bestanden) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ohne Wertung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=