________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [141] B2600 Langzeitpraktikum Kürzel LZP Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 3 und 4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH Lehrveranstaltungen Einführung zum Praktikum Kontaktzeit 1 SWS/ 15 UE Selbststudium und Prüfung 30 h Sonstiger Zeitaufwand Praktikum: 105 h Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Stärken und Schwächen von Vorbereitungsmaterial. • Kriterien für die Evaluation von Gruppenstunden. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Material zur Vorbereitung von Gruppenstunden kritisch zu sichten, zu analysieren und zu bearbeiten. • Gruppenstunden theologisch fundiert, pädagogisch reflektiert, kulturell relevant und didaktisch verantwortet durchführen. • eigene Gruppenstunden und die anderer bzgl. ihrer theologischen, pädagogischen und didaktischen Qualität zu evaluieren. • Lob und Kritik angemessen zu kommunizieren. • die eigene persönliche, dienstliche und geistliche Entwicklung zu reflektieren und darin vorankommen. • eine Gruppe unter Berücksichtigung der Zielgruppe anzuleiten. • mit anderen Teammitgliedern zu kooperieren. Inhalte • Material für Gruppenstunden • Evaluation von Gruppenstunden • Themen und offene Fragen aus der Praxis und den Tutorien Lehrformen Vorlesung, Übungen, Tutorium Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Portfolio – Bestanden/Nicht bestanden – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote ohne Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß Dozierend Dipl.-Päd. Anette Jarsetz
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=