IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [14] B1002 Glaube und Geschichte Kürzel GUG Workload 120 h + 30/60 h ECTS 4 CP + 1/2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit nach Ankündigung Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h+ 30/60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Interpretation biblischer Texte, die Gottes Handeln in der Geschichte bezeugen (AT, Apokryphen, NT). • Offenbarung, Inspiration, Actio divina. • Geschichte und Konzepte der Biblischen Theologie seit Gabler. • Schriftwerdung und Kanonbildung (AT, NT, Gesamtbibel). • innerbiblische Fortschreibungen und Theologiebildungen (biblische Großerzählungen). • theoretische Diskussionen über Gottes Handeln in der Geschichte, seine Erkennbarkeit und Plausibilisierung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • komplexe theologische Grundlagenfragen in ihrer Bedeutung zu erkennen und sich aktiv daran zu beteiligen. • ihre eigenen Vorstellungen von Gottes Handeln/Eingreifen in den Ereignisverlauf der Geschichte kritisch zu reflektieren und die Notwendigkeit eines solchen für das christliche Zeugnis zu vertreten. • die Verhältnisbestimmung von biblischer Exegese, systematischer Theologie und hermeneutischer Reflexion einzuüben. Inhalte • Definitionen: Was heißt „Glaube“ und was heißt „Geschichte“? • Verhältnisbestimmung von Glaube und Geschichte in der biblischen Überlieferung • Detailexegese von relevanten biblischen Texten (AT, Apokryphen, NT) • Offenbarung, Schriftwerdung und Kanonbildung • Hermeneutische Ansätze (u.a. Troeltsch, Hengel, Ratzinger) Lehrformen Vorlesung mit Diskussionseinheiten u. Lektürebesprechungen Teilnahmevoraussetzungen B1203 Einführung in das Neue Testament Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) oder mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Roland Deines Dozierend Prof. Dr. Roland Deines

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=