IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [139] B2403 Projektarbeit im gemeindepädagogischen Kontext Kürzel PGK Workload 150 h bzw. 120 + 30 h ECTS 5 CP bzw. 4 + 1 CP für LN Fachsemester TPI: 3; ETH: 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Plicht: TPI; WP: ETH Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 2 SWS/ 30 UE Selbststudium und Prüfung 30 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Projekt: 90 h Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Projektarbeit als Ergänzung zur kontinuierlichen Gruppenarbeit in der Gemeinde. • Werkzeuge des Projektmanagements. • Grundkenntnisse in Kalkulation und Finanzplanung. • die Zusammenstellung und Leitung von Teams. • die Planung und Durchführung von Sitzungen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • den päd. Kontext ihrer Projektsituation zu analysieren und Chancen für neue Projekte zu erkennen. • Ideen und Visionen zu entwickeln. • Ideen und Visionen an andere zu kommunizieren und Mitarbeitende zu gewinnen. • Instrumente des Projektmanagements anzuwenden und zu reflektieren. • ein Projekt durchzuführen. • ein Projekt angemessen zu präsentieren und zu reflektieren. Inhalte • SWOT-Analyse • Umfeldanalyse • Projektphasen und Meilensteine • Projektstrukturplan • GANTT-Chart • Finanzkalkulation (Break-Even-Analyse) • Leitungstechniken • Präsentationstechniken Lehrformen Vortrag und Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Workshop, Projekt – Durchführung und Präsentation Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Projektpräsentation (15-20 Min. im Folgesemester; 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote TPI: einfache Wertung; ETH: Zweifache Wertung Modulverantwortung Andreas Jägers, M.A. Dozierend Andreas Jägers, M.A.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=