________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [137] B2402 Kybernetik und Professionsethik Kürzel KUP Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 105 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die effektive und sichere Leitung einer Organisation und ihre interkulturelle Öffnung als Antwort auf die zunehmende Diversität. • die Anwendung von Prinzipien und Konzepten aus der Organisationsentwicklung. • den Einsatz der Sozialstrukturanalyse zur Vorbereitung von Start-ups und von Projekten. • Visionsarbeit und Leitbildentwicklung. • Chancen und Risiken digitaler Medien und medial vermittelter Gemeinschaft. • die Grundlagen von Fundraising. • die Arbeit mit Jahreszielen. • eine persönliche Arbeits- und Lebensphilosophie entwickeln. • förderlicher Umgang mit Macht und Autorität Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • den eigenen Berufsstart zu planen. • eine persönliche Dienstphilosophie zu erarbeiten. • Probleme in Organisationen zu erkennen, zu verstehen, Lösungen zu erarbeiten und Veränderungen zu begründen und anzuleiten. • Visions- und Leitbildprozesse in Organisationen produktiv anzuleiten. • zur einer nachhaltigen Personalentwicklung. • zum Aufbau zweckmäßiger Strukturen unter Verwendung digitaler Möglichkeiten. • eine strategieorientierte Entscheidungskultur zu implementieren. • Fähigkeit zur Selbstreflexivität. • Rollenerwartungen und das eigene Berufsverständnis miteinander in Einklang bringen. Inhalte Kybernetik: • Grundlagen der Organisationslehre • Start up- und Projektentwicklung unter Einbeziehung neuer, digitaler Medien • Aspekte von NPOs, Gemeinden und gemeindenahem Entrepreneurship • Leitungs- und Führungsprinzipien • Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit • Leitbildentwicklung Professionsethik: • Auftrag und Funktion der sozialen und kirchlicher Berufe • Beruf, Rolle, Vocatio und Ordination • Berufsfelder in Schule, Mission, Diakonie, Gemeinde und Gemeinwesen • psychische Gesundheit und Resilienz Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Seminar, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen • B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit • B2403 Projektarbeit im gemeindepädagogischen Kontext
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=