________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [136] B2401 Führung und Coaching Kürzel FCO Workload 150 h + 30 h ECTS 5 CP bzw. 4 + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI; WP: ETH/TSA; W: TDS Lehrveranstaltungen Seminar, Übung Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen der Führungsforschung und der Führungsverantwortung /-ethik. • Management (Planung, Organisation und Koordination, Leitung und Motivation, Überwachung und Steuerung). • Organisationskultur und der Bedeutung von Kommunikation. • Teamentwicklungsprozessen und Dynamik von Teams. • Mediation im Unternehmen. • genderbezogene Fragen von Gleichberechtigung und Gleichstellung. • Coachingansätze und –instrumente, Abgrenzung von Therapie, Beratung und Mentoring. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ihr eigenes und fremdes Führungsverhaltens kritisch zu reflektieren. • Elemente des Managements zu identifizieren und Grundtechniken anzuwenden. • die Bedeutung von Kommunikation und Kultur in Organisationen zu erkennen und zu beeinflussen. • Stärken und Schwächen von Teams zu identifizieren und positive Impulse zu setzen. • Grundhaltungen des Coachings einzunehmen und einfache Techniken anzuwenden. Inhalte • Grundlagen der Führungsforschung • Führungsverantwortung und -ethik • Management (Strategische Planung, Organisation und Koordination, Leitung und Motivation, Überwachung und Steuerung) • Kommunikation und Kultur in der Organisation/Unternehmen • Mitarbeiterführung und Teamentwicklung • Konfliktmanagement • Coachingansätze und -methoden Lehrformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Referate, Fallbeispielbearbeitung, Rollenspiele Teilnahmevoraussetzungen B3200 Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendarbeit Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller Dozierend Prof. Dr. Detlef Hiller, Prof. Dr. Kathrin Thiel
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=