________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [135] B2400 Management in der Sozialen Arbeit Kürzel MSA Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundbegriffe des Managements und Managementkonzepten. • Besonderheiten des Managements von Sozialen Organisationen. • Verschiedene Bereiche des Managements und der Steuerung • Institutionelle Organisationsformen. • Selbstmanagement. • Projektmanagement. • Qualitätsmanagement. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Notwendigkeit von Sozialmanagement zu erkennen und begründen. • Grundzüge von Selbstmanagement, Personalmanagement, Personalführung, Führungsmodellen. • Organisationsformen und Qualitätsmanagements zu beschreiben und anhand der eigenen Praxiserfahrung zu reflektieren. • das Verhältnis von sozialer Motivation, Managementerfordernissen und eigenem geistlichem Profil zu reflektieren. • Problemstellungen im Sozialmanagement zu erkennen und sich selbständig Lösungsstrategien zu erarbeiten. Inhalte • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre • Aufgabengebiete des Managements • Agile Organisation • Ethische Reflexion im Management • Qualitätsmanagement Lehrformen Vorlesung, Interaktiver Austausch, Projekt-/Gruppenarbeit Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller Dozierend Prof. Dr. Detlef Hiller, Dipl. Betriebswirtin (FH) Katja Kreeb
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=