________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [134] B2303 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II Kürzel RGS II Workload 120 h ECTS 4 CP Fachsemester 2 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundgesetz/ Menschenrechtscharta der UN/ Behindertenkonvention 2006 • die Grundlagen des Familienrechts. • das Jugendstrafrecht. • die Rahmenbedingungen des Strafvollzugs. • die gerichtlichen und außergerichtlichen Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung. • die finanzielle Unterstützung leistungsberechtigter Personen durch Beratungshilfe sowie Prozess- und Verfahrenskostenhilfe. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit kritisch zu reflektieren. • die Gesetzessystematik und einzelner für die Soziale Arbeit relevanter Gesetze darzustellen. • relevante Gesetzestexte kontextgerecht abzurufen und anzuwenden (Rechtsanwendungskompetenz). Inhalte • Menschenrechte und Bürgerrechte • Materielles Strafrecht: Geltungsbereich des Strafrechts, Strafen und Maßregelung, Allgemeine Straflehre • Strafprozessrecht, Gang des Strafverfahrens • Jugendstrafrecht • Arbeit mit Gesetzestexten • Schutz der Sozialdaten • die Grundlagen des Familienrechts Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallarbeit, Exkursion Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Klausur (120 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller Dozierend Prof. Dr. Detlef Hiller, Prof. Dr. Anette Rabe, Julia Zoth M.LL.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=