IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [132] B2301 Rechtliche Grundlagen für pädagogische Handlungsfelder Kürzel RGP Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 4 SWS/ 60 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Kenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • den allgemeinen Teil des SGB I. • die Grundlagen des Sozialrechts (SGB II und XII). • die wichtigsten Vorschriften des KHG/Sozialgesetzbuchs VIII – Kinder- und Jugendhilfe und Bundeskinderschutzgesetz (insbesondere rechtliche Bestimmungen zum Kindeswohl SBG VIII §8a). • die Grundlagen des Familienrechts. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Gesetzessystematik und einzelne für die (sozial-)pädagogische Arbeit relevante Gesetze darzustellen. • relevante Gesetzestexte kontextgerecht abzurufen und anzuwenden (Rechtsanwendungskompetenz). • die rechtlichen Rahmenbedingungen der (sozial-)pädagogischen Arbeit kritisch zu reflektieren. Inhalte • Bedeutung des Rechts für die Praxis der (sozial-)pädagogischen Arbeit • Einführung in die Rechtswissenschaft • Arbeit mit Gesetzestexten • Grundlagen des Sozialrechts, insb. Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) und Sozialhilfe (SGB XII) • SBG VIII, Kinder- und Jugendhilfe, Bundeskinderschutzgesetz (Kindeswohlgefährdung, Sozialdatenschutz) • Grundlage des Sozialrechts, Familienrecht, insb. gesetzliche Vertretungsfunktionen (Vormundschaft, Pflegschaft, rechtliche Betreuung) Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallarbeit, Exkursionen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Klausur (90 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Dr. Thomas Kleber Dozierend Dr. Thomas Kleber; Dipl.-Veraltungswirt (FH) Andreas Bäuerle

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=