IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [13] B1001 Hermeneutik und exegetische Methoden Alternatives Modul B1021 Kürzel HER Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 2 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH, TPI, TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung und Übung Kontaktzeit 2x 2 SWS/ 2x 30 UE Selbststudium und Prüfung 90 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • traditionelle und moderne Ansätze biblischer Hermeneutik und Exegese. • verschiedene Methoden der Exegese biblischer Texte. • verschiedene Hilfsmittel für die Exegese biblischer Texte (z.B. Wörterbücher, Kommentare). Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • verschiedene Ansätze des Bibelverständnisses zu beschreiben und zu bewerten. • biblische Texte mithilfe von Sekundärliteratur exegetisch zu bearbeiten. • biblische Texte auf dem Hintergrund antiker jüdischer und hellenistischer Kultur zu deuten. • hermeneutische und exegetische Kenntnisse und Fertigkeiten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten anzuwenden.. Inhalte • Biblische Hermeneutik. • Einführung in die Methoden und Hilfsmittel biblischer Exegese: Übersetzung, Textkritik, Bestimmung der Textgattung, historische Analyse, Kontextanalyse, Untersuchung von Schlüsselbegriffen und -motiven, Analyse der Textstruktur, Skopus, usw. • Einführung in die Exegese verschiedener Textgattungen. Lehrformen Vortrag, Übung, Diskussionsgruppen, Tutorium Teilnahmevoraussetzungen TPI: B1201 Einführung in das neutestamentliche Griechisch Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Exegetische Seminararbeit (30.000-35.000 Zeichen) – 100 % Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote einfache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Markus Zehnder Dozierend Prof. Dr. Markus Zehnder

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=