IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [128] B2103 Systemische Aspekte in Seelsorge und Beratung Kürzel SAS Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH/TSA; W/Profil: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung und Übung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen der Systemtheorie. • den Einsatz systemischer Ansätze, insbesondere die Arbeit mit Familienrekonstruktion, Skulptur, Genogramm und Organigramm. • die Bedeutung systemischer Prozesse in der Seelsorge mit Paaren, Familien und Gruppen im Kontext von kultureller, sexueller und ethnischer Diversität. • Ansätze zur Veränderung sozialer Systeme. • Organisations- und Kommunikationsentwicklung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ausgewählte Methoden systemischer Beratung in der eigenen Berufspraxis anzuwenden. • die eigenen Hintergründe besser zu verstehen und eine bessere Wahrnehmung der Hintergründe anderer Personen zu entwickeln (einschließlich weltanschaulicher Unterschiede). • ein Verständnis der Bedeutung eigener und fremder Enkulturation zu entwickeln. Inhalte • Einführung in die Systemtheorie und Grundlagenverständnis systemischer Prozesse und systemischer Veränderungsmöglichkeiten • Behandlungsmethoden für Paare und Familien, deren ideologische und anthropologische Hintergründe und ihr Verhältnis zu einer biblisch-theologischen Sicht • Verschiedene Sichtweisen der Beziehungsänderung: Generationsübergreifende, strukturelle, strategische und kommunikatorische Ansätze • Paardynamik • Gesunde Sexualität, Vielfalt und Umgang mit Diskriminierung und Störungen • Umgang mit Sexualthemen in der Seelsorge und Beratung von Paaren • Übungen zur Wahrnehmung der eigenen familiären Hintergründe und Entwicklungen • Wahrnehmung der eigenen und fremden Kultur mit ihren jeweiligen systemischen Dynamiken in der interkulturellen Arbeit Lehrformen Vortrag, Videobeiträge mit Diskussion, Übungen und Demonstrationen Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (90 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=