________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [126] B2102 Lebens- und Sozialberatung Kürzel LUS Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: ETH, TSA; W: TPI; Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h+ 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Prinzipien, Definitionen und wechselseitige Beziehungen von Beratung, Psychologie und Psychotherapie und deren Konsequenzen für die Praxis der Beratung. • ausgewählte Methoden der Beratung mit ihrer Geschichte, methodischem Vorgehen, Anthropologie und Wirklichkeitsverständnis. • Das Verständnis interkultureller Dynamiken in professionellen Beziehungen. • das Erkennen von Ressourcen, einschließlich der religiösen Dimension • die Grundlagen von Forschungsergebnissen zur Effektivität verschiedener Modelle bezüglich der Einführung von Veränderungen, der Förderung persönlichen Wachstums und der geistlichen Entwicklung. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Situation und inneren Prozesse der Hilfesuchenden einzuordnen, sowie zu entscheiden, welche Lebensbereiche und Beziehungen betroffen zu sein scheinen und welche Prozesse der/die Betreffende erlebt. • neue Ansätze in Seelsorge und Beratung auf ihre Brauchbarkeit für die Seelsorge zu überprüfen, sowie einen Seelsorgeprozess in Bezug auf diese zu planen und durchzuführen. • in der eigenen beraterischen Praxis Beratungs- und Psychotherapiemodelle zu reflektieren und anzuwenden. • Beratungsprozesse professionell zu planen und zu gestalten. • die Grenzen der Beratung wahrzunehmen und zu erkennen, wann eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist. Inhalte • Beratung im Kontext christlicher Fürsorge, Abgrenzung von Seelsorge und Psychotherapie: Anwendungen und Grenzen; • Umgang mit Krisen, Sterben und Trauer; • Verschiedene Ansätze und Methoden der Psychotherapie mit ihrer Weltanschauung, Menschenbild und Bedeutung für Seelsorge und Beratung; • Beratungsplanung (Erstgespräch, Auftragsklärung, Beratungsverlauf und Abschluss); • Kritische Diskussion neuer Entwicklungen in Psychotherapie und Beratungswissenschaft. Lehrformen Vortrag, Videobeiträge mit Diskussion, Übungen und Demonstrationen Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=