________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [117] B2003 Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Kürzel FEW Workload 120 h + 30 h ECTS 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz W/Profil: TPI; WP: TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (in Vorbereitung eventueller Anschlussstudien MA Bildungswissenschaften/Erziehungswissenschaften). • wissenschaftstheoretische Grundlagen der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. • Begriffliche Grundlagen der Forschung (Grundlagentheorien, Gegenstandstheorien, Methodologien, Methoden). • Erhebungs- und Auswertungsmethoden. • Mixed Methods. • Methoden der Textinterpretation als besonderen Zugang im Rahmen literaturbasierter hermeneutischer Forschungsarbeiten. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • wissenschaftliches Arbeiten als methodenbasierte Erkenntnisgewinnung innerhalb eines näher definierten Gegenstandsbereichs zu verstehen. • in bestehenden Forschungsarbeiten und Studien die methodische Herangehensweise einordnen und nachvollziehen zu können. • für eine eigene wissenschaftliche Fragestellung ein quantitatives bzw. qualitatives Forschungsdesign zu entwickeln. • nach Regeln der hermeneutischen Textinterpretation einen (historischen) Text der Pädagogik zu analysieren. Inhalt • Wissenschaftstheorie der Pädagogik/Erziehungswissenschaft • Quantitative Methoden (Theoriebildung, Hypothesenformulierung und -prüfung, Operationalisierung, Messen, Messinstrumente, Skalentypen, Gütekriterien der Messung, die Befragung als dominantes Datenerhebungsverfahren, Befragungstypen usw.) • Qualitative Methoden (Verfahren qualitativer Analyse, z.B. Problemzentriertes Interview, Narratives Interview; Auswertungsverfahren, z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik usw.) • Mixed Methods • Regeln der Textinterpretation Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Seminar, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Mündliche Prüfung (20 Min., 1 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Daniel Straß
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=