IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [115] B2002 Interdisziplinäres Seminar Kürzel IDS Workload 120 h ECTS 5 CP Fachsemester 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: TSA Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Stärken und Schwächen von Interdisziplinärität, Transdisziplinarität und Multidisziplinarität. • handlungsfeldbezogene Methoden und praktische Instrumente der Sozialarbeit und Sozialpädagogik im interkulturellen Kontext. • klassische ethische Problemstellungen und ihre Behandlung sowie Verhaltenskodizes. • geschichtliche und theoretische Zusammenhänge hinsichtlich der Verknüpfung interkultureller Theologie und Sozialarbeit / Sozialpädagogik. • handlungsfeldbezogene, geisteswissenschaftliche Grundlagen, Gesellschaftstheorien, Religions- und Konfessionskunde. • zentrale gesellschaftliche und politische Fragestellungen, die Auswirkungen auf ihr disziplinäres bzw. berufliches Handlungsfeld haben (Menschenrechte, Rassismus, Inklusion, Gender, Diversität, etc). Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • bisher im Studium erworbener Kenntnisse über Handlungsfelder und Methoden der Pädagogik interdisziplinär zu verknüpfen. • mit Personen andere Kulturen in sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen und religiösen Settings zu interagieren. • die Bedeutung theologischer Reflexion für die Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit in interkulturellen Kontext darzulegen. • interdisziplinär und multiperspektivisch zu denken und daraus konkrete Handlungsschritte abzuleiten und zu begründen. • das eigene berufliche Handeln in sozialwissenschaftlicher, theologischer, interkultureller und ethischer Hinsicht kritisch zu reflektieren, zu begründen und zu repräsentieren. • im Team unterschiedlicher Kompetenzträger kompatible Lösungsansätze zu entwickeln. • Handlungsstrategien und –ansätze angemessen zu kommunizieren. Inhalte • Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Multidisziplinarität. • Handlungsfeldbezogene Theorien, Methoden, Ansätze und Kriterien der praktischen Sozialarbeit / Sozialpädagogik im interkulturellen Kontext. • Theoriegeleitete Analyse von konkreten Fällen und Handlungsanforderungen aus der Praxis sozialer Arbeit. • Konkrete ethische Fragestellungen. • Behandlung konkreter theologischer, politischer und globaler Grundfragen und Querschnittsthemen von übergreifender Bedeutung. • Zentrale geisteswissenschaftliche Grundlagen, Gesellschaftstheorien, religions- und konfessionskundliche Inhalte. • Einüben einer multiperspektivischen Sichtweise, die Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften miteinander verschränkt und daraus fachlich fundiertes Handeln ableitet. • Planung von Interventionen in konkreten Handlungsfeldern unter Berücksichtigung kultureller Anforderungen und der relevanten methodischen Ansätze. • Übungen zur Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit. Lehrformen Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion, Exkursion

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=