________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [113] Teilmodul 3: Einführung Studiengansspezifische Einführung ETH/ TPI/ TSA Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • den Gesamtaufbau, die Struktur, das Profil und die Zielsetzung des gewählten Studiengangs. • das Verständnis der Beziehungen zwischen Theologie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und dem professionellen und gesellschaftlichen Handlungsauftrag sowie verschiedenen Wissenschaftskulturen. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die Teildisziplinen ihres Studiengangs miteinander in Beziehung zu setzen. Inhalte Theologische Existenz (ETH) • Einführung in Studienaufbau und Studienverlauf • Überblick über grundlegende Methoden und Werkzeuge Pädagogik (TPI) • Einführung in Studienaufbau und Studienverlauf • Überblick über grundlegende Methoden und Werkzeuge • Pädagogische Handlungsfelder Soziale Arbeit (TSA) • Einführung in Studienaufbau und Studienverlauf • Überblick über grundlegende Methoden und Werkzeuge • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Dozierend Prof. Mihamm Kim-Rauchholz.; Dr. Thomas Kleber; Kerstin Schirmer, M.A; Teilmodul 4: Einführung in das Theologiestudium Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • das Verständnis der Beziehungen zwischen evangelischer Theologie, verschiedenen Teildisziplinen und Bezugswissenschaften. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • das Verhältnis von Denken, Glauben und Leben zu reflektieren und eine eigene Position einzunehmen. Inhalte • Theologie als Wissenschaft • Die Disziplinen des theologischen Fächerkanons und ihr Verhältnis zueinander sowie zu anderen Wissenschaftsdisziplinen Dozierend verschiedene Lehrformen Vortrag, Einzel-, Partner und Gruppenarbeit, Einführung in die Nutzung der Bibliothek, eigenes Präsentieren, praktische Übungen Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an den Lehrveranstaltungen Bedingung. Die jeweiligen Anforderungen in den Teilmodulen werden von dem/der Dozierenden festgelegt. • Teilmodul 1: Klausur (90 Min., Bestanden/Nicht bestanden) – 100 % Basisliteratur Wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=