________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [112] B2000 Grundlagen des Studiums Kürzel GDS Workload 180 h ECTS 6 CP Fachsemester 1 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Einführungskurs/Seminar Kontaktzeit 6,5 SWS/ 98 h Selbststudium und Prüfung 82 h Sonstiger Zeitaufwand Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (1 SWS) 2. Persönlichkeit entwickeln (2,5 SWS) 3. Studiengangspezifische Einführung ETH/ TPI/ TSA (2 SW) 4. Einführung in das Theologiestudium (1 SWS) Teilmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • mit wichtigen Hilfsmitteln des Studiums umzugehen. • wissenschaftliche Fachliteratur zu recherchieren, zitieren und bibliographieren. Inhalte • Allgemeine Einführung in ein akademisches Studium • Quellenrecherche und -bewertung • Wissenschaftliches Lesen und Schreiben • Zitieren und Bibliographieren nach wissenschaftlichen Standards Dozierend Dr. Andreas-Christian Heidel Teilmodul 2: Persönlichkeit entwickeln Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • verschiedene Modelle, Persönlichkeit zu beschreiben. • Selbst- und Zeitmanagement. • verschiedene Ansätze zur Gestaltung geistlichen Lebens. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • ihre eigene Persönlichkeit anhand eines Persönlichkeitsprofils zu beschreiben und zu interpretieren. • ihr eigenes (geistliches) Leben angemessen zu gestalten. • Selbst- und Zeitmanagement auf den eigenen Alltag anzuwenden. Inhalte • Aspekte einer Leitungsperönlichkeit (Persönlichkeit, Softskills, Schlüsselqualifikationen, Biografie) • Spiritualität – geistliches Leben in Studium und Profession • Selbst- und Zeitmanagement Dozierend Dr. Thomas Eisinger (UniSA), David Jarsetz, M.A., Rita Mattmüller M.A.;
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=